Ihr EXPERTE für Tiergenetik

Kontakt Info

Das umfangreiche genetische Screening für Ihren Hund – bei LABOGEN für nur 119 €*.

Unsere Bitte an Sie: als Probenmaterial ist ausschließlich 0,5 – 1,0 ml EDTA-Blut oder ein Spezialabstrich möglich (nicht die trockenen Backenabstriche unseres Standard-Testkits!)

Produktüberblick

Sie wollen wissen, was genetisch in Ihrem Hund steckt? Das neue, umfassende Paket LABOGenetics XXL Hund enthält über 340 genetische Varianten. Sie erhalten Informationen zu Erbkrankheiten, genetischen Risikofaktoren, Fellfarben und Fellmerkmalen.
Das Paket LABOGenetics XXL Hund eignet sich sowohl für alle Rassehunde als auch für Mischlinge.

Dieses neue Paket ist für alle interessant, egal, ob Sie Hunde halten, züchten oder Tierärztin oder Tierarzt sind.

  • Für Züchterinnen und Züchter: Treffen Sie fundierte Zuchtentscheidungen, verbessern Sie die genetische Gesundheit Ihrer Rasse und züchten Sie gesünderen Nachwuchs.
  • Für Hundebesitzerinnen und -besitzer: Gewinnen Sie Einblicke in die Genetik Ihres Hundes und decken Sie mögliche Gesundheitsrisiken auf.
  • Für Tierärztinnen und Tierärzte: Verbessern Sie Ihre Diagnose- und Behandlungspläne mit wertvollen genetischen Informationen und ermöglichen Sie so eine bessere Versorgung Ihrer Hundepatienten.
  • Für Zuchtvereine: Geben Sie Ihren Vereinsmitgliedern fortschrittliche genetische Tests an die Hand und unterstützen Sie damit verantwortungsvolle Zuchtpraktiken.

Allgemeine Fragen

  • Umfassende Testung: Sie erhalten detaillierte Ergebnisse für alle enthaltenen Gentests. So erfahren Sie, ob Ihr Hund Anlagen für genetische Krankheiten oder genetische Risikofaktoren trägt. Darüber hinaus sind mit diesem Paket auch Fellfarben sowie weitere Fellmerkmale abgedeckt.
  • Universelle Anwendbarkeit: Das Paket ist zu empfehlen für Hunde aller Rassen und auch für Mischlinge mit unbekanntem genetischem Hintergrund, denn es enthält sowohl rassespezifische, als auch rasseübergreifende Tests.
  • Bonus-Informationen: Auch wenn Sie vor allem an einem speziellen Teil der Tests interessiert sind, gewinnen Sie durch die Wahl dieses Pakets weitere relevante genetische Informationen.
  • Förderung der Wissenschaft: Sie unterstützen mit Ihrem Kauf die Wissenschaft bei der Erforschung der genetischen Gesundheit unserer tierischen Begleiter. Durch das Screeningverfahren können auch mögliche Varianten für Erbkrankheiten und Fellmerkmale identifiziert werden, die bei einer bestimmten Rasse bislang unbekannt waren.

Ein herkömmlicher Einzeltest eignet sich besonders im Falle eines symptomatischen Tieres für eine schnelle gezielt Diagnostik, oder falls in kürzester Zeit bestimmte Erbkrankheiten ausgeschlossen werden sollen. Die Einzeltests können in der Regel schneller befundet werden als Pakete oder Screenings, sind jedoch vergleichsweise kostenintensiver.

Falls Sie dagegen einen Überblick über den genetischen Status Ihres Hundes erhalten möchten, bietet unser neues Paket LABOGenetics XXL Hund ein umfassendes, kostengünstiges Screening. Das Paket eignet sich damit für Besitzer/-innen, Züchter/-innen und Tierärzte/-innen und liefert auch für Zuchtverbände hilfreiche Informationen, die zur Gesundheit unserer Hunde beitragen können. Die reguläre Bearbeitungszeit beträgt 10-14 Werktage nach Erhalt der Probe.

Das Paket LABOGenetics XXL Hund eignet sich für alle Rassehunde und für alle Mischlingshunde, da sowohl rassespezifische als auch rasseübergreifende Tests enthalten sind.

Auch Mischlinge können Träger genetischer Erkrankungen sein und diese auch ausbilden, so dass auch hier entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für das Leben des Hundes oder gezielte Zuchtentscheidungen nötig sein können.

Für alle Rassehunde werden die rassespezifischen Testergebnisse im Befundbericht zuerst angegeben, da diese für die jeweilige Rasse besonders relevant sind.  Anschließend werden alle weiteren analysierten Testergebnisse angezeigt. So können Sie auf Anhieb die für Ihren Hund besonders relevanten Tests erkennen, ohne dabei mögliche Varianten seltener oder bei der Rasse bislang unbekannter Erbkrankheiten zu übersehen.

Wir empfehlen dringend die Einsendung einer EDTA-Blutprobe, da Blut im Vergleich zu einem Backenabstrich die bis zu 100-fache Menge an DNA aufweist. Alternativ können Sie bei der Bestellung Tupfer für einen Spezialabstrich anfordern. Bei fachgerechter Entnahme eines Backenabstrichs, können auch hier die gewünschten Ergebnisse erzeugt werden. Bitte verwenden Sie nur die Spezialabstrich-Tupfer und nicht die trockenen Tupfer unseres Standard-Testkits.

Sie erhalten die Ergebnisse des Pakets LABOGenetics XXL Hund aufgrund der umfangreichen Testung regulär innerhalb von 10-14 Werktage.
Tipp: Falls Sie schnellere Einblicke wünschen, dann informieren Sie sich über unsere große Auswahl an Einzeltests. Diese können oft mit einer deutlich geringeren Untersuchungszeit angeboten werden.

In seltenen Fällen können nicht alle Testergebnisse erzielt werden. Solche Tests werden als „nicht auswertbar“ markiert. In den meisten Fällen liegt das an einer unzureichenden Qualität oder Menge der DNA, die wir aus der eingesandten Probe isolieren konnten. Aber auch bislang unbekannte Mutationen können die Ursache sein. Wir garantieren Ergebnisse für mindestens 95% aller im Paket enthaltenen Tests. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an labogen@laboklin.com

Nicht alle von Labogen angebotenen Tests können ins Paket LABOGenetics XXL Hund aufgenommen werden, da sie mit der verwendeten NGS (Next Generation Sequencing) – Technologie nicht kompatibel sind. Wir bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, einige für Ihre Rasse spezifische Einzeltests zu attraktiven Sonderkonditionen zusätzlich zum Paket zu bestellen.

In der Regel haben rassenunspezifische genetische Befunde keine gesundheitlichen Auswirkungen, unabhängig davon, ob das Ergebnis einen heterozygoten (N/mut) oder einen homozygoten (mut/mut) Genotyp aufweist. Die Informationen werden im Rahmen des umfassenden genetischen Screenings von LABOGenetics XXL bereitgestellt, sind jedoch in den meisten Fällen ohne Relevanz für die Gesundheit des getesteten Tieres.

Bei Mischlingen, insbesondere solchen mit Abstammung aus spezifischen Rassenkombinationen (z.B. Labradoodle, einer Kreuzung aus Labrador und Pudel), ist jedoch eine gezielte Betrachtung ratsam. Hier sollten N/mut- oder mut/mut-Ergebnisse im Kontext rassespezifischer Tests der jeweiligen Elternrassen bewertet werden, da diese unter Umständen gesundheitliche Relevanz für das getestete Tier haben könnten, selbst wenn sie für dieses als rassenunspezifisch eingestuft werden.

Ein zusätzlicher Nutzen des breit angelegten genetischen Screenings, welches auch Tests ohne direkte Rasserelevanz enthält, liegt in der Möglichkeit, von zukünftigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren. Die Zuordnung bestimmter genetischer Varianten zu gesundheitlichen Risiken für spezifische Rassen wird kontinuierlich aktualisiert. Kunden können daher jederzeit ihre erhaltenen Ergebnisse überprüfen, falls neue Zusammenhänge für die Rasse ihres Tieres identifiziert werden.

Welche Tests beinhaltet LABOGenetics XXL Hund?

Testname (für Details klicken)LeistungGen
Achromatopsie (ACHM) – Deutscher Schäferhund8166CNGA3
Achromatopsie (ACHM) – Labrador Retriever8166CNGA3
Adipositas – Labrador Retriever8602POMC
Afibrinogenämie (AFG) – Dackel8737FGA
Akatalasämie – Beagle8552CAT
Akrales Mutilationssyndrom (AMS) – Deutsch Kurzhaar, English Cocker Spaniel, Englischer Pointer, English Springer Spaniel, Französischer Spaniel8038GDNF
Akutes Lungenversagen (ARDS) – Dalmatiner8595ANLN
Alaskan Husky Enzephalopathie (AHE)8313SLC19A3
Alaskan Malamute Polyneuropathie (AMPN)8479NDRG1
Alexander Krankheit (AxD) – Labrador Retriever8601GFAP
A-Lokus (Agouti) ASIP Analyse8144ASIP
Amelogenesis imperfecta (AI) – Akita8303ACP4
Amelogenesis imperfecta (AI) – Italienisches Windspiel8303ENAM
Amelogenesis imperfecta (AI) – Parson Russell Terrier8303ENAM
Amelogenesis imperfecta (AI) – Samojede8303SLC24A4
Anhidrotic ectodermal dysplasia (XHED) EDA
B-Lokus (Allel: bc)8023TYRP1
B-Lokus (Allel: bd)8023TYRP1
B-Lokus (Allel: bs)8023TYRP1
B-Lokus (seltene Varianten) (Allel: b4) – Australian Shepherd, Miniature American Shepherd8639TYRP1
B-Lokus (seltene Varianten) (Allel: be) – Lancashire Heeler8639TYRP1
B-Lokus (seltene Varianten) (Allel: bh) – Husky8639TYRP1
Brachyurie (Stummelrute)8219TBXT
C3-Defizienz (C3) – Bretonischer Spaniel8184C3
Canine Leukozyten-Adhäsionsdefizienz (CLAD)8012ITGB2
Canine multifokale Retinopathie (cmr1)8330BEST1
Canine multifokale Retinopathie (cmr2)8330BEST1
Canine multifokale Retinopathie (cmr3)8330BEST1
Canine Multiple Systemdegeneration (CMSD) – Chinese Crested8575SERAC1
Canine multiple Systemdegeneration (CMSD) – Kerry Blue Terrier8575SERAC1
Cardiomyopathie mit Welpensterblichkeit (CJM) – Belgischer Schäferhund8543YARS2
Centronukleäre Myopathie (CNM) – Deutsche Dogge8073BIN1
Centronukleäre Myopathie (CNM) – Deutscher Jagdterrier8073ACADVL
Cerebelläre Ataxie (CA1) – Belgischer Schäferhund8860RALGAPA1
Cerebelläre Ataxie (CA1) – Pyrenäen-Berghund8860SACS
Cerebelläre Degeneration mit Myositis (CDMC) – Nova Scotia Duck Tolling Retriever8788SLC25A12
Cerebelläre Hypoplasie (CH) – Weißer Schweizer Schäferhund8868RELN
Cerebrale Dysfunktion (CDFS) – Stabyhoun8314SLC6A3
Charcot-Marie-Tooth Neuropathie (CMT) – Zwergschnauzer8538SBF2
Chondrodysplasie (Zwergenwuchs) – Norwegischer Elchhund8316ITGA10
Chondrodysplasie und -dystrophie (IVDD-Risiko) CDDY8294FGF4/CFA12 (CDDY)
Chondrodysplasie und -dystrophie (IVDD-Risiko) CDPA8294FGF4/CFA18 (CDPA)
C-Lokus (albino: caL)8644SLC45A2
C-Lokus (OCA2) – Spitz8644OCA2
C-Lokus (OCA4) – Bullmastif8613SLC45A2
C-Lokus (OCA4) – Dobermann SLC45A2
Cocoa (dunkelbraun, dark chocolate)8526HPS3
Collie Eye Anomalie (CEA) (Partnerlabor)8304NHEJ1
Cone Degeneration (CD) – Deutsch Kurzhaar8780CNGB3
Congenitale Hypothyreose (CHG) – Französische Bulldogge8434TPO
Congenitale Hypothyreose (CHG) – Tenterfield Terrier8434TPO
Congenitale Hypothyreose (CHG) – Toy Fox Rat Terrier8434TPO
Congenital Mirror Movement Disorder 1 (CMM1)8878EFNB3
Congenitales myasthenes Syndrom (CMS) – Altdänischer Vorstehhund8206CHAT
Congenitales myasthenes Syndrom (CMS) – Golden Retriever8206LOC608697
Congenitales myasthenes Syndrom (CMS) – Jack Russel Terrier8206CHRNE
Congenitales myasthenes Syndrom (CMS) – Labrador Retriever8206LOC608697
Craniomandibuläre Osteopathie (CMO)8348SLC37A2
Curly (Kraushaar: C1, C2)8196KRT71
Cystinurie – Australian Cattle Dog8013SLC3A1
Cystinurie – Continental Bulldog, Englische Bulldogge, Französische Bulldogge, Mastiff, Olde English Bulldogge8013SLC3A1
Cystinurie – Labrador Retriever8013SLC3A1
Cystinurie – Neufundländer8013SLC3A1
Cystinurie – Zwergpinscher8013SLC7A9
Degenerative Myelopathie (DM Exon 2) (Patent/Lizenz) 8158SOD1
Degenerative Myelopathie Modifikator – Pembroke Welsh Corgi8939SP110
Dental-skeletal-retinal anomaly (DSRA) – Cane Corso Italiano8698MIA3
Digitale Hyperkeratose (DH) – Bordeauxdogge8472KRT16
Digitale Hyperkeratose (DH) – Irish Terrier, Kromfohrländer8472FAM83G
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – Manchester Terrier8764ABCC9
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – Nova Scotia Duck Tolling Retriever8764LMNA
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – Schnauzer8363RBM20
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) – Welsh Springer Spaniel8764PLN
Dilatative Kardiomyopathie (DCM1) – Dobermann8872PKD4 (DCM1)
Dilatative Kardiomyopathie (DCM2) – Dobermann8872TTN (DCM2)
Dilatative Kardiomyopathie (DCM3) – Dobermann8872
Dilatative Kardiomyopathie (DCM4) – Dobermann8872
Dilution D-Lokus (d1)8136MLPH
Dilution D-Lokus (d2)8636MLPH
Disproportionierter Zwergenwuchs – Dogo Argentino8753PRKG2
Disproportionierter Zwergenwuchs – Magyar Vizsla8753PCYT1A
Double Coat Variante 18523
Double Coat Variante 28523
Dyserythropoetische Anämie und Myopathie (DAMS) – Labrador Retriever8805EHBP1L1
Dystrophic epidermolysis bullosa (DEB) – Golden Retriever COL7A1
Dystrophic Epidermolysis bullosa (DEB) – Mittelasiatischer Schäferhund8643COL7A1
Ehlers-Danlos-Syndrom (dEDS) – Catahoula Leopard Dog ADAMTS2
Ehlers-Danlos-Syndrom (dEDS) – Dobermann ADAMTS2
E-Lokus (e1) (gelb, lemon, rot, cream, apricot)8018MC1R
E-Lokus (e3) – Alaskan Husky, Siberian Husky MC1R
E-Lokus (eA) (Spezialfarben) 8682MC1R
E-Lokus (EG) (Domino Grizzle)8682MC1R
E-Lokus (EH) (Zobel) – English Cocker Spaniel8682MC1R
E-Lokus (EM) (Schwarzmaske)8146MC1R
Entzündliche Lungenerkrankung (IPD) – Collie8373AKNA
Entzündliche Myopathie (IM) – Holländischer Schäferhund8612SLC25A12
Epidermolytische Hyperkeratose (EHK) – Norfolk Terrier8311KRT10
Episodic Falling (EF) (Patent/Lizenz)8202BCAN
Erbliche Taubheit (DINGS1) – Dobermann8875PTPRQ
Erbliche Taubheit (DINGS2) – Dobermann8875MYO7A
Erbliche Taubheit (EOAD) – Beauceron8269CDH23
Erbliche Taubheit (EOAD) – Rhodesian Ridgeback8269EPS8L2
Erbliche Taubheit (EOAD) – Rottweiler8269LOXHD1
Exercise induced collapse (EIC) (Patent/Lizenz)8152EPS8L2
Exfoliativer kutaner Lupus erythematodes (ECLE)8688UNC93B1
Faktor VII Defizienz8151F7
Familiäre Nephropathie (FN) – English Cocker Spaniel (Partnerlaborleistung)8131COL4A4
Familiäre Nephropathie (FN) – English Springer Spaniel8192COL4A4
Familiäre Nephropathie (FN) – Samojede8192COL4A5
Familiäres Schilddrüsenkarzinom (FTFC) – Deutsch Langhaar8871TPO
Fanconi-Syndrom8272FAN1
Farbverdünnung und neurologische Defekte (CDN) – Dackel8758MYO5A
Finnish Hound Ataxie (FHA)8467SEL1L
Furnishing (Langhaar/Rauhaar)8195RSPO2
Gallenblasenmukozelen (GBM)8323ABCB4
Glanzmann Thrombasthenia (GT) – Pyrenäen-Berghund8077ITGA2B
Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) – Beagle8215COL1A2
Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) – Dackel8215SERPINH1
Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) – Golden Retriever8215COL1A1
Glaukom Goniodysgenesis (GG) – Border Collie8635OLFML3
Gliedergürteldystrophie (LGMD) – Dackel8863SGCA
Globoidzellleukodystrophie (Krabbe-Krankheit)8007GALC
Glycogenspeicherkrankheit (GSD II) (Morbus Pompe)8513GAA
Glycogenspeicherkrankheit (GSD IIIa)8156AGL
Glykogenspeicherkrankheit (GSDIa) – Malteser8322G6PC
GM1-Gangliosidose – Husky8066GLB1
GM1-Gangliosidose – Portugiesischer Wasserhund8066GLB1
GM1-Gangliosodise – Shiba Inu8066GLB1
GM2-Gangliosidose – Japan Chin8208HEXA
GM2-Gangliosidose – Pudel8208HEXB
GM2-Gangliosidose – Shiba Inu8208HEXB
Haarlänge I (Kurzhaar/Langhaar)8124FGF5
Haarlänge II (Kurzhaar/Langhaar)8397FGF5
Haarlosigkeit – Scottish Deerhound8599SGK3
Hämophilie A (Faktor VIII) – Bobtail8689F8
Hämophilie A (Faktor VIII) – Boxer8689F8
Hämophilie A (Faktor VIII) – Deutscher Schäferhund8689F8
Hämophilie A (Faktor VIII) – Labrador Retriever8689F8
Hämophilie B (Faktor IX) – Amerikanischer Akita (Patent/Lizenz)8221F9
Hämophilie B (Faktor IX) – Hovawart (Patent/Linzenz)8221F9
Hämophilie B (Faktor IX) – Lhasa Apso (Patent/Linzenz)8221F9
Hämophilie B (Faktor IX) – Rhodesian Ridgeback (Patent/Linzenz)8221F9
Hämorrhagische Diathese (Scott Syndrom) – Deutscher Schäferhund8319ANO6
Hereditäre Ataxie – Belgischer Schäferhund Malinois SLC12A6
Hereditäre Ataxie (HA) – Australian Shepherd8449PNPLA8
Hereditäre Ataxie (HA) – Bobtail, Gordon Setter8449RAB24
Hereditäre Ataxie (HA) – Norwegischer Buhund8449KCNIP4
Hereditäre Ataxie (HA) – Norwegischer Elchhund8449HACE1
Hereditäre Katarakt – Französischer Rauhaariger Vorstehhund8157FYCO1
Hereditäre Nasale Parakeratose (HNPK) – Greyhound8672SUV39H2
Hereditäre Nasale Parakeratose (HNPK) – Labrador Retriever (Patent/Lizenz)8421SUV39H2
Hereditäre Neuropathie (GHN) – Greyhound8179NDRG1
H-Lokus Harlequin8254PSMB7
Hyperurikosurie (SLC)8154SLC2A9
Hypomyelinisierung (Shaking Puppy Syndrom) – English Springer Spaniel8443PLP1
Hypomyelinisierung (Shaking Puppy Syndrom) – Weimaraner8443FNIP2
Hypophosphatasie (HPP) – Karelischer Bärenhund8389ALPL
Ichthyose – American Bulldog8555NIPAL4
Ichthyose – Chihuahua SDR9C7
Ichthyose – Deutscher Schäferhund ASPRV1
Ichthyose – Golden Retriever (Partnerlaborleistung)8481PNPLA1
Ichthyose Typ 2 – Golden Retriever8738ABHD5
I-Lokus (Phäomelanin Intensität)8366MFSD12
Imerslund-Gräsbeck Syndrom (IGS) – Beagle8475CUBN
Imerslund-Gräsbeck Syndrom (IGS) – Border Collie8475CUBN
Imerslund-Gräsbeck Syndrom (IGS) – Komodor8475CUBN
Improper coat – Portugiesischer Wasserhund8405RSPO2
Junctional Epidermolysis Bullosa (JEB) – Deutsch Kurzhaar8198LAMA3
Juvenile Enzephalopathie (JBD) – Parson Russell Terrier8284PITRM1
Juvenile Epilepsie (JE) – Lagotto Romagnolo8459LGI2
Juvenile Larynx Paralyse & Polyneuropathie (JLPP)8271RAB3GAP1
Juvenile myoklonische Epilepsie (JME) – Ridgback8557DIRAS1
K-Lokus8145CBD103
Kupferspeicherkrankheit (CT) – Dobermann, Labrador Retriever (Partnerlaborleistung)8388ATP7B
Kupferspeicherkrankheit (CT) – Dobermann, Labrador Retriever (Partnerlaborleistung)8388ATP7A
L-2-Hydroxyglutaracidurie (L2HGA) – Staffordshire Bull Terrier8125L2HGDH
L-2-Hydroxyglutaracidurie (L2HGA) – Yorkshire Terrier8125L2HGDH
Lagotto Speicherkrankheit (LSD)8270ATG4D
Larynxparalyse mit Polyneuropathie Typ 3 (LPPN3)8685CNTNAP1
Late Onset Ataxie (LOA) – Russell Terrier8493CAPN1
Leonberger Polyneuropathie (LPN2)8494GJA9
Leonberger-Polyneuropathie (LPN1)8487ARHGEF10
Letale Akrodermatitis (LAD) – Bull Terrier8273MKLN1
Letale Lungenerkrankung (LAMP3) – Airedale Terrier8598LAMP3
Leukoenzephalomyelopathie (LEMP) – Deutsche Dogge, Rottweiler8283NAPEPLD
Leukoenzephalomyelopathie (LEMP) – Leonberger8283NAPEPLD
Leukoenzephalopathie (LEP) – Schnauzer8364TSEN54
Leukozyten Adhäsionsdefizienz III (LAD3) – Deutscher Schäferhund8327FERMT3
Lundehundsyndrom (LHS)8579P3H2
Lysosomale Speicherkrankheit (LSD) – Dobermann8932MAN2B1
Makrothrombocytopenie – Cavalier King Charles Spaniel8217TUBB1
Makrothrombocytopenie – Norfolk Cairn Terrier8217TUBB1
Makuläre Hornhautdystrophie (MCD) – Labrador Retriever8736LOC489707
Maligne Hyperthermie (MH)8062RYR1
Maxillary canine tooth mesioversion (MCM) – Shetland Sheepdog8819FTSJ3
May Hegglin Anomalie (MHA) – Mops8312MYH9
MCAD Defizienz – Cavalier King Charles Spaniel8288ACADM
MDR1-Genvariante (Ivermectinunverträglichkeit)8032ABCB1
Methämoglobinämie (MetHg) – Zwergspitz8870CYB5R3
Mikrophthalmia (RBP4) – Irish Soft Coated Wheaten Terrier8508RBP4
Mitochondriale Enzephalopathie (MFE) – Bull Mastiff8521MFF
Mitralklappenendokardiose (MMVD) – Cavalier King Charles Spaniel8831NEBL
Mukopolysaccharidose (MPS IIIa) – Dackel8306SGSH
Mukopolysaccharidose (MPS IIIa) – Neuseeländischer Huntaway8306SGSH
Mukopolysaccharidose (MPS VI) – Zwergpinscher8693ARSB
Mukopolysaccharidose (MPS VII) – Brasilianischer Terrier8069GUSB
Mukopolysaccharidose (MPS VII) – Deutscher Schäferhund8069GUSB
Mukopolysaccharidose Typ VI (MPS VI) – Deutsche Dogge ARSB
Müllergang-Persistenzsyndrom (PMDS)8462AMHR2
Muskeldystrophie (Duchenne Typ) – Cavalier King Charles Spaniel DMD
Muskeldystrophie (MD) – American Staffordshire Terrier8068DMD
Muskeldystrophie (MD) – Cavalier King Charles Spaniel8068DMD
Muskeldystrophie (MD) – Golden Retriever8068DMD
Muskeldystrophie (MD) – Landseer8068DMD
Muskeldystrophie (MD) – Norfolk Terrier8068DMD
Musladin-Lueke-Syndrom (MLS) – Beagle8411ADAMTSL2
Mykobakterium avium Komplex Sensitivität (MAC) – Zwergschnauzer8360CARD9
Myostatin-Mutation („Bully“-Gen) – Whippet8220MSTN
Myotonia congenita – Labrador Retriever8022CLCN1
Myotonia congenita – Zwergschnauzer8022CLCN1
Nachtblindheit (CSNB)8011RPE65
Narkolepsie – Dackel8067HCRTR2
Narkolepsie – Labrador Retriever8067HCRTR2
Nekrotisierende Meningoenzephalitis (PDE) – Mops8429DLA-DPB1
Nekrotisierende Myelopathie (ENM) – Kooikerhondje8869IBA57
Nemalin Myopathie (NM) – American Bulldog8172NEB
Neonatale cerebelläre Abiotrophie (NCCD) – Beagle8457SPTBN2
Neonatale cerebelläre Abiotrophie (NCCD) – Magyar Vizsla8457SNX14
Neonatale Enzephalopathie (NEWS)8155ATF2
Neuralrohrdefekt (NTD) – Weimaraner8605NKX2-8
Neuroaxonale Dystrophie (NAD) – Miniature Australian Shepherd8308RNF170
Neuroaxonale Dystrophie (NAD) – Papillon8308PLA2G6
Neuroaxonale Dystrophie (NAD) – Rottweiler8308VPS11
Neuroaxonale Dystrophie (NAD) – Spanischer Wasserhund8308TECPR2
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – American Bulldog8075CLN10(CTSD)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – American Staffordshire Terrier (Partnerlaborleistung)8396NCL4A (ARSG)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Australian Cattle Dog8133CLN12 (ATP13A2)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Australian Shepherd8133CLN8
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Australian Shepherd8133CLN6
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Border Collie8075CLN5
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Cane Corso8075CLN1 (PPT1)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Chinese Crested8075CLN7 (MFSD8)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Dackel8133CLN1 (PPT1)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Dackel8133CLN2 (TPP1)
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – English Setter8075CLN8
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Golden Retriever8075CLN5
Neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL) – Tibet Terrier8075CLN12 (ATP13A2)
Nierendysplasie und Leberfibrose (RDHN) – Norwich Terrier8345INPP5E
Nierenzellkarzinom und Noduläre Dermatofibrose (RCND DSH)8301FLCN
Oberes Luftweg-Syndrom (UAS) – Norwich Terrier8391ADAMTS3
Osteochondrodysplasie (OCD) – Zwergpudel8877SLC13A1
Pandascheckung – Deutscher Schäferhund8578KIT
Paradoxe Pseudomyotonie (PP) – English Cocker Spaniel8933SLC7A10
Paroxysmale exercise-induced Dyskinesie (PED) – Shetland Sheepdog8690PCK2
Paroxysmale exercise-induced Dyskinesie (PED) – Weimeraner8690TNR
Paroxysomale Dyskinesie (PxD) – Irish Soft Coaten Wheaten Terrier8630PIGN
Phosphofructokinase-Defizienz (PFKD) – Wachtelhund8017PFKM
Phosphofruktokinase-Defizienz (PFKD) – English Springer Spaniel8017PFKM
Polydaktylie SHH
Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) – Bull Terrier8476PKD1
Postoperative Blutung (P2Y12)8053P2RY12
Postoperative Blutungsneigung (DEPOH) – Deerhound8862SERPINF2
Präkallikrein Defizienz (KLK)8141KLKB1
Primäre ciliäre Dyskinesie – Alaskan Malamute8483NME5
Primäre ciliäre Dyskinesie – Bobtail8483CCDC39
Primäre Linsenluxation (PLL)8226ADAMTS17
Primäres Weitwinkel-Glaukom (POAG) – Basset Fauve de Bretagne8452ADAMTS17
Primäres Weitwinkel-Glaukom (POAG) – Basset Hound8452ADAMTS17
Primäres Weitwinkel-Glaukom (POAG) – Beagle8452ADAMTS10
Primäres Weitwinkel-Glaukom (POAG) – Norwegischer Elchhund8452ADAMTS10
Primäres Weitwinkelglaukom und Linsenluxation (POAG/PLL) – Shar Pei8641ADAMTS17
Progressive Retinaatrophie (B1-PRA) – Zwergschnauzer8546HIVEP3
Progressive Retinaatrophie (Bas-PRA1) – Basenji8574SAG
Progressive Retinaatrophie (BBS2-PRA) – Shetland Sheep Dog8773BBS2
Progressive Retinaatrophie (BBS4-PRA) (Bardet-Biedl-Syndrom) – Puli8207BBS4
Progressive Retinaatrophie (CNGA1-PRA) – Shetland Sheepdog8375CNGA1
Progressive Retinaatrophie (crd1-PRA) – American Staffordshire Terrier8332PDE6B
Progressive Retinaatrophie (crd2-PRA) – American Pitbull Terrier8333IQCB1
Progressive Retinaatrophie (crd-PRA) – Dackel8135NPHP4
Progressive Retinaatrophie (dominante Form PRA) – Englisch Mastiff8355RHO
Progressive Retinaatrophie (eo-PRA) – Portugiesischer Wasserhund8617CCDC66
Progressive Retinaatrophie (eo-PRA) – Spanischer Wasserhund8617PDE6B
Progressive Retinaatrophie (g-PRA) – Schapendoes8451CCDC66
Progressive Retinaatrophie (GR-PRA1) – Goldon Retriever8200SLC4A3
Progressive Retinaatrophie (GR-PRA2) – Golden Retriever8520TTC8
Progressive Retinaatrophie (GUCY2D-PRA) – Deutscher Spitz8894GUCY2D
Progressive Retinaatrophie (IFT122-PRA) – Lappländischer Rentierhund8746IFT122
Progressive Retinaatrophie (JPH2-PRA) – Shih Tzu8752JPH2
Progressive Retinaatrophie (MERTK-PRA) – Schwedischer Wallhund8861MERTK
Progressive Retinaatrophie (NECAP1-PRA) – Riesenschnauzer8374NECAP1
Progressive Retinaatrophie (pap-PRA1) – Papillon8573CNGB1
Progressive Retinaatrophie (prcd-PRA) (Partnerlaborleistung) 8127PRCD
Progressive Retinaatrophie (rcd1a-PRA) – Sloughi8353PDE6B
Progressive Retinaatrophie (rcd1-PRA) – Irish Setter8042PDE6B
Progressive Retinaatrophie (rcd3-PRA) – Welsh Corgi8354PDE6A
Progressive Retinaatrophie assoziierter SNP (crd3-PRA) – Irish Glen of Imaal Terrier ADAM18
Protein Losing Nephropathie (PLN)8492KIRREL2, NPHS1
Pyruvat Dehydrogenase Phosphatase 1 Defizienz (PDP1) 8104PDP1
Pyruvatkinasedefizienz (PK) – Basenji8015PKLR
Pyruvatkinasedefizienz (PK) – Beagle8015PKLR
Pyruvatkinasedefizienz (PK) – Labrador Retriever8015PKLR
Pyruvatkinasedefizienz (PK) – Mops8015PKLR
Raine Syndrom – Border Collie8394FAM20C
Retinale Dysplasie (OSD) – Northern Inuit, Tamaskan8677COL9A3
Robinow-like-Syndrom (DVL2)8747DVL2
Saddle Tan8307RALY
Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID) – Friesischer Wasserhund8328RAG1
Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID) – Jack Russell Terrier8328PRKDC
Sensorische Neuropathie (SN) – Border Collie8596FAM134B
Shar Pei autoinflammatory disease (SPAID)8642MTBP
S-Lokus (Weissscheckung, Piebald)8438MITF
Spinocerebelläre Ataxie (SCA) – Alpenländische Dachsbracke8537SCN8A
Spinocerebelläre Ataxie (SCA) – Terrier8537KCNJ10
Spondylokostale Dysostose (Comma Defect) – Zwergschnauzer8335HES7
Spongiöse Degeneration mit cerebellärer Ataxie Typ 1 (SCDA1)8610KCNJ10
Stargardt-Syndrom (retinale Degeneration) (STGD) – Labrador Retriever8387ABCA4
Startle Disease – Australian Shepherd8191GLRA1
Startle Disease – Galgo Espagnol (Patent/Linzenz)8191SLC6A5
Succinat-Semi-Aldehyd-Dehydrogenase-Defizienz (SSADHD) – Saluki8615ALDH5A1
Thrombozytopathie – Basset Hound8486RASGRP2
Ticking (Tüpfelung, Stichelung, Schimmelung)8765USH2A
Trapped Neutrophil Syndrom (TNS)8143VPS13B
van den Ende-Gupta Syndrom (VDEGS) – Fox Terrier8393SCARF2
Ventrikuläre Arrhythmie (IVA) – Rhodesian Ridgeback8739MICOS13
Vitamin-D abhängige Rachitis (VDR) – Zwergspitz8302VDR
von Willebrand Erkrankung Typ I (vWD1)8119VWF
von Willebrand Erkrankung Typ II (vWD2)8014VWF
von-Willebrand Erkrankung Typ III (vWD3) – Kooikerhondje8233VWF
von-Willebrand Erkrankung Typ III (vWD3) – Schottischer Terrier8233VWF
von-Willebrand Erkrankung Typ III (vWD3) – Shetland Sheepdog8233VWF
Xanthinurie Typ II – Cavalier King Charles Spaniel8779MOCOS
Xanthinurie Typ II – Dackel8779MOCOS
Xanthinurie Typ II – Manchester Terrier8779MOCOS
X-chromosomale schwere Immundefizienz – Basset Hound8063IL2RG
X-chromosomale schwere Immundefizienz – Welsh Corgi8063IL2RG
X-linked Myopathie (XL-MTM) – Labrador Retriever8305MTM1
X-linked Myopathie (XL-MTM) – Rottweiler8305MTM1
ZNS-Atrophie mit zerebellärer Ataxie (CACA) – Belgischer Schäferhund8697SELENOP
Zwergenwuchs (hypophysäre Form) – Karelischer Bärenhund8142POU1F1
Zwergenwuchs (Wachstumshormonmangel) – Chihuahua GH1
Zwergwuchs (Skeletale Dysplasia 2) (SD2) – Labrador Retriever8456COL11A2