Ihr EXPERTE für Tiergenetik

Kontakt Info

Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD)

Allgemeine Beschreibung

Aufgrund einer gestörten Bewegungsfähigkeit der Zilien können diese ihre Funktion nicht oder nur stark eingeschränkt erfüllen und es kommt zu gesundheitlichen Problemen in verschiedenen Organsystemen, insbesondere der Atemwege.

Rassen

Alaskan Malamute, Australian Shepherd, Bobtail, Miniature American Shepherd

Detaillierte Beschreibung

Bei der primären ciliäre Dyskinesie (PCD) handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die zur Gruppe der Ziliopathien (Funktionsstörungen der Zilien) gehört. Aufgrund einer gestörten Bewegungsfähigkeit der Zilien (Zellfortsätze) können diese ihre Funktion nicht oder nur stark eingeschränkt erfüllen und es kommt zu gesundheitlichen Problemen in verschiedenen Organsystemen, insbesondere der Atemwege. Bei betroffenen Tieren besitzen die Zilien der Epithelschleimhaut (Flimmerhärchen) eine unzureichende Motilität, sodass die Schleimabfuhr aus den Atemwegen stark eingeschränkt wird, was wiederum zu chronischen Entzündungen der Atemwege führt.

Primäre ciliäre Dyskinesie - Alaskan Malamute

Bei der Rasse Alaskan Malamute führt eine genetische Variante im NME5-Gen ebenfalls zu wiederkehrenden Infektionen der Atemwege mit Nasenausfluss und starkem Husten. Zusätzlich kann es bei betroffenen Hunden zu einer verminderten Fertilität kommen, da auch das Flimmerepithel des Fortpflanzungstrakts und somit der Transport der Eier zur Gebärmutter und auch die Beweglichkeit der Spermien beeinträchtig werden. In einigen Fällen kann bei betroffenen Hunden dieser Rasse auch ein Hydrocephalus auftreten.

Details zur Bestellung
Testnummer8483
Probenmaterial0,5 ml EDTA Blut, 2x Backenabstrich, 1x Spezialabstrich (eNAT)
Testdauer7-14 Werktage
Spezifikationen Test
Symptomkomplexrespiratorisch
Erbgangautosomal-rezessiv
Wirkweiseursächlich
GenNME5
VarianteDEL
LiteraturOMIA:002206-9615

Primäre ciliäre Dyskinesie - Bobtail

Bei der Rasse Bobtail korreliert eine Variante des CCDC39-Gens mit einer PCD. Bei betroffenen Hunden kommt es zu wiederkehrenden Infektionen der Atemwege. Da sich Zilien auch an den Spermien befinden, besitzen betroffene Rüden dieser Rasse ebenfalls eine verminderte Fruchtbarkeit. Zudem tritt etwa bei 50 % der PCD-betroffenen Hunde ein Situs inverus (Kartagener-Syndrom) auf, einer spiegelverkehrten Lage der inneren Organe aufgrund einer Störung in der frühen embryonalen Entwicklung.

Details zur Bestellung
Testnummer8483
Probenmaterial0,5 ml EDTA Blut, 2x Backenabstrich, 1x Spezialabstrich (eNAT)
Testdauer7-14 Werktage
Spezifikationen Test
Symptomkomplexrespiratorisch
Erbgangautosomal-rezessiv
Wirkweiseursächlich
GenCCDC39
VarianteG-A
LiteraturOMIA:001540-9615

Primäre ciliäre Dyskinesie - Australian Sheperd, Miniature American Sheperd

Bei den Rassen Australian Sheperd und Miniature American Sheperd wurde eine genetische Variante des STK36-Gens gefunden, die mit PCD assoziiert werden kann. Betroffene Hunde leiden bereits wenige Wochen nach der Geburt (etwa ab dem Alter von 8 Wochen) an wiederkehrenden Entzündungen der Nasenschleimhaut (Rhinitis) und Schnupfen. Symptome sind Niesen und gelb-grünlicher Nasenausfluss, der sich nach der Behandlung mit Antibiotika zwar bessert, häufig aber nach Absetzen der Behandlung erneut auftritt.

Details zur Bestellung
Testnummer8483
Probenmaterial0,5 ml EDTA Blut, 2x Backenabstrich, 1x Spezialabstrich (eNAT)
Testdauer7-14 Werktage
Spezifikationen Test
Symptomkomplexrespiratorisch
Erbgangautosomal-rezessiv
Erkrankungsalterwenige Wochen nach Geburt
Wirkweiseursächlich
GenSTK36
LiteraturOMIA:002623-9615