Ihr EXPERTE für Tiergenetik

Kontakt Info

Progressive Retinaatrophie (GTPBP2-PRA)

Allgemeine Beschreibung

Betroffene Hunde zeigen typische Anzeichen einer Sehbeeinträchtigung. Das Alter beim Auftreten der ersten Symptome ist variabel und liegt zwischen 7 Monaten und 1,5 Jahren. Im weiteren Verlauf kann sich zusätzlich eine Katarakt (Linsentrübung) entwickeln.

Rassen

Labradoodle, Labrador Retriever

Details zur Bestellung
Testnummer8964
Probenmaterial0,5 ml EDTA Blut, 2x Backenabstrich, 1x Spezialabstrich (eNAT)
Testdauer7-14 Werktage
Spezifikationen Test
Erbgangautosomal-rezessiv
Detaillierte Beschreibung

Progressive Retinaatrophien beim Hund stellen eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Erkrankungen dar, die sich durch eine Retinadegeneration und in den meisten Fällen eine damit einhergehende Blindheit kennzeichnen lassen. Während einige PRA-verursachende Varianten in mehreren Rassen vorkommen können, wurden manche Varianten nur in bestimmten Rassen gefunden bzw. in Rassen desselben Ursprungs.

Bei einer klinischen Augenuntersuchung können folgende typische Anzeichen einer PRA gefunden werden: bilaterale tapetale Hyperreflexion und retinale Gefäßverengungen.

Die genetische Untersuchung ergänzt die klinische Augenuntersuchung mit dem Vorteil, dass PRA-verursachende Varianten bereits vor dem Zuchtalter und vor dem Auftreten klinischer Symptome erkannt werden können.

Eine genetische Variante im GTPBP2-Gen konnte beim Labrador Retriever mit dem Krankheitsbild der Progressiven Retinaatrophie (PRA) assoziiert werden. Bei den betroffenen Tieren führt diese Variante zu einer retinalen Degeneration (Degeneration der Netzhaut), die mit fortschreitendem Sehverlust einhergeht.

Die Hunde zeigen typische Anzeichen einer Sehbeeinträchtigung. Dazu gehören unter anderem ein vermindertes Reaktionsverhalten auf visuelle Reize – beispielsweise verfolgen sie keine geworfenen Bälle mehr – sowie eine verstärkte Nutzung des Geruchssinns zur Orientierung im Raum.

Das Alter beim Auftreten der ersten Symptome ist variabel und liegt zwischen 7 Monaten und 1,5 Jahren. Im weiteren Verlauf kann sich zusätzlich eine Katarakt (Linsentrübung) entwickeln.